Hundeblog

Sommer, Sonne, Schmerzen? Wie das Physio-Set bei Muskelverspannungen hilft

Hund liegt nach Wanderung entspannt im Schatten

Der Sommer weckt die Lebensgeister – auch bei unseren Hunden. Die Tage sind lang, die Natur ruft, und plötzlich scheint jeder Ausflug ein kleines Abenteuer zu sein: ausgedehnte Spaziergänge am frühen Morgen, lebendige Spieleinheiten im Garten, ausgelassene Planschrunden im See oder sogar gemeinsame Wanderungen im Urlaub. Für viele Hunde ist diese Zeit ein wahres Geschenk – sie genießen die Bewegung, die Freiheit, das Miteinander. Körper und Geist werden gleichermaßen gefordert und gefördert.

Doch wo mehr Aktivität ist, da steigt auch das Risiko für körperliche Überlastung. Gerade in der warmen Jahreszeit zeigen sich vermehrt Muskelverspannungen, Sehnenreizungen oder kleine Bewegungseinschränkungen, die im Trubel des Alltags leicht übersehen werden. Was zunächst wie gesunde Auslastung aussieht, kann im Hintergrund bereits zu einem Ungleichgewicht im Bewegungsapparat führen.

Denn: Nicht jeder Hund ist körperlich auf intensivere Belastung vorbereitet. Lange Wege auf hartem Untergrund, ungewohnte Bewegungsmuster, abruptes Springen ins Wasser oder temperamentvolles Spielen mit Artgenossen fordern Muskulatur, Gelenke und Sehnen enorm – vor allem bei Hunden, die nicht regelmäßig trainiert sind, altersbedingt weniger Belastung gewohnt sind oder bereits unter leichten orthopädischen Problemen leiden.

Ein achtsamer Blick auf die körperlichen Signale deines Hundes hilft, Beschwerden frühzeitig zu erkennen – und sie mit der richtigen Unterstützung sanft zu lindern. Wie du dabei am besten vorgehst erklären wir dir in diesem Artikel.

Typische Sommerbelastungen für den Bewegungsapparat

Nicht jeder Hund zeigt sofort, dass etwas nicht stimmt. Viele Vierbeiner verbergen Schmerzen erstaunlich gut – sei es aus Gewohnheit, Instinkt oder schlicht, weil sie den Moment nicht verlieren wollen. Gerade aktive oder temperamentvolle Hunde neigen dazu, sich über Beschwerden hinwegzubewegen, bis die ersten deutlichen Signale auftreten.

Ein aufmerksamer Blick und ein gutes Gefühl für die Körpersprache deines Hundes sind jetzt besonders wertvoll. Denn sommerliche Aktivitäten bringen Abwechslung – aber auch ungewohnte Belastungen für Muskulatur, Gelenke und Sehnen mit sich.

Zu den häufigsten Auslösern für sommerliche Muskelverspannungen gehören:

  • Ungewohnte, lange Strecken, etwa bei Wanderungen im Urlaub oder spontanen Abenteuertouren
  • Heißer Asphalt und harter Untergrund, die nicht nur die Ballen belasten, sondern auch Erschütterungen auf die Gelenke übertragen
  • Plötzliche Sprünge ins Wasser, die nicht nur ein großer Spaß, sondern auch eine abrupte Beanspruchung für Wirbelsäule und Hinterläufe sind
  • Wilde Spiele mit Artgenossen, bei denen Körpereinsatz, Drehen, Ausfallschritte oder Zusammenstöße für Mikroverletzungen sorgen können
  • Ungewohnte Schlafplätze, etwa im Zelt, auf harter Erde oder kühlen Steinböden, die sich auf die tieferliegende Muskulatur auswirken

Oft zeigen sich die ersten Anzeichen nicht sofort, sondern stunden- oder tageversetzt: ein steifer Gang, vorsichtiges Aufstehen, ein verkürzter Bewegungsradius oder eine ungewohnte Schonhaltung beim Hinlegen. All das sind stille Hinweise darauf, dass dein Hund gerade mehr trägt, als man ihm ansieht – und dass sanfte Unterstützung jetzt besonders gut tut

Was ist das emmi-pet Physio-Set – und wie wirkt es?

Unser Physio-Set von emmi-pet wurde speziell dafür entwickelt, Hunde und andere Tiere bei muskulären Verspannungen, Gelenkbelastungen oder Bewegungsproblemen auf besonders sanfte Weise zu unterstützen – ganz ohne Medikamente, ganz ohne Nebenwirkungen. Statt auf äußerliche Manipulation oder chemische Wirkstoffe zu setzen, nutzt es die Kraft der hochfrequenten Ultraschalltechnologie, die tief in das Gewebe eindringt und dort regenerative Prozesse auf Zellebene anregt.

Die Wirkung entfaltet sich auf mehreren Ebenen – fein, aber wirkungsvoll:

  • Durch mikroskopisch feine Schwingungen entsteht ein Massageeffekt, der verhärtete Muskulatur lockert, ohne zu reizen.
  • Die Durchblutung wird gezielt angeregt, wodurch Sauerstoff und Nährstoffe effizienter ins Gewebe transportiert werden.
  • Gleichzeitig kommt es zu einer Stimulation des Lymphflusses, was Schlackenstoffe abtransportiert und Schwellungen entgegenwirkt.
  • Schmerzen werden dabei sanft gelindert, da sich verspannte Strukturen entspannen und überlastete Bereiche entlastet werden.

So unterstützt dich unser Physio-Set nicht nur bei akuten Beschwerden, sondern auch präventiv und regenerativ – ideal bei häufiger Belastung, nach sportlicher Aktivität oder bei chronischen Bewegungseinschränkungen. Die Anwendung ist gut verträglich, nicht invasiv und wird von vielen Hunden als ausgesprochen angenehm empfunden. Manche entspannen sich dabei so sehr, dass sie sogar einschlafen – ein Zeichen tiefen Vertrauens und wohltuender Wirkung.

Wann lohnt sich der Einsatz besonders im Sommer?

Der Sommer ist nicht nur eine Zeit der Bewegung, sondern auch eine Phase, in der Regeneration und bewusste Fürsorge eine zentrale Rolle spielen. Denn wer sich mehr bewegt, braucht auch mehr Gelegenheit zur Erholung – das gilt für Hunde ebenso wie für uns. Die zusätzlichen Reize, längeren Ausflüge und häufigeren Aktivitäten beanspruchen den Bewegungsapparat – oft ohne dass wir es sofort bemerken.

Gerade hier zeigt unser emmi-pet Physio-Set seine besondere Stärke: Es bietet eine wohltuende Unterstützung immer dann, wenn Muskulatur, Sehnen und Gelenke mehr Aufmerksamkeit benötigen – sanft, wirkungsvoll und tiefenwirksam.

Besonders hilfreich ist die Anwendung bei:

  • Steifheit oder eingeschränkter Beweglichkeit nach längeren Spaziergängen oder Wandertagen
  • Leichten Muskelverspannungen oder beginnenden Zerrungen, die sich durch ungewohnte Belastung einschleichen
  • Unklarem Humpeln oder auffälliger Schonhaltung, auch wenn keine äußere Verletzung erkennbar ist
  • Erholungsphasen nach intensiver Bewegung, z. B. wildem Spiel, Sprüngen oder Hundesport
  • Vorbereitend auf sportliche Aktivitäten, um die Muskulatur optimal auf Belastung einzustimmen

Mit der sanften Ultraschalltherapie kannst du die Durchblutung gezielt fördern, verspannte Bereiche lockern und die Regeneration des Gewebes beschleunigen. So ermöglichst du deinem Hund, sich nicht nur schneller zu erholen – sondern sich auch mit neuer Leichtigkeit zu bewegen. Ganz gleich, ob nach einem lebhaften Tag am See oder einer längeren Tour durch Wald und Wiesen: Er wird es dir spürbar danken.

So funktioniert die Anwendung zu Hause

Die Anwendung des emmi-pet Physio-Sets ist nicht nur unkompliziert, sondern für viele Hunde auch ein echter Wohlfühlmoment. Sobald du mit der Behandlung beginnst, wirst du oft spüren, wie sich dein Hund unter deinen Händen entspannt – manche legen sich hin, schließen die Augen und genießen regelrecht die tiefe, beruhigende Wirkung der Ultraschallwellen.

Damit die Anwendung optimal wirkt, ist ein wenig Vorbereitung hilfreich. Nimm dir einen ruhigen Moment, in dem dein Hund bereits etwas heruntergefahren ist – zum Beispiel nach dem Abendspaziergang. Die betroffene Region solltest du vorher sanft ertasten und einschätzen: Wo fühlt sich die Muskulatur härter an als sonst? Gibt es Stellen, die dein Hund ungern berühren lässt?

Für die Übertragung der Ultraschallschwingungen benötigst du eine geeignete Ultraschallcreme oder ein spezielles Kontaktgel. Trage es dünn auf das Fell über der betroffenen Stelle auf und führe den Schallkopf mit leichtem Kontakt zur Haut, in langsamen, kreisenden Bewegungen – ganz ohne Druck.

Je nach Körperregion reichen drei bis zehn Minuten pro Anwendung, idealerweise über mehrere Tage hinweg wiederholt. Viele Hunde genießen es, wenn du die Behandlung zu einem festen Bestandteil ihrer Abendroutine machst – bei gedämpftem Licht, leiser Umgebung und vielleicht einer sanften Streicheleinheit davor oder danach. Denn Rituale schenken Sicherheit – und lassen Körper wie Geist entspannen.

Noch mehr Tipps, wie du die Wirkung der Ultraschalltherapie im Alltag optimal entfalten kannst, findest du in unserem früheren Artikel:
„Muskelverspannungen beim Hund erkennen – und was wirklich hilft“

Dort erfährst du auch, woran du frühzeitig erkennst, wo dein Hund Unterstützung braucht – und wie du gezielt handeln kannst, bevor Beschwerden chronisch werden.

Worauf du bei Schmerzen im Sommer sonst noch achten solltest

Neben der gezielten Ultraschall-Anwendung lohnt es sich, den gesamten Bewegungsapparat deines Hundes im Sommer sorgsam im Blick zu behalten. Denn Hitze, ungewohnte Untergründe und vermehrte Aktivität fordern den Körper in besonderem Maße – gerade, wenn Schlaf und Erholung unregelmäßig sind.

  • Variiere die Untergründe, auf denen ihr unterwegs seid – Asphalt ist bequem, aber gelegentlich tut deinem Hund auch weicher Waldboden, feuchter Wiese oder Sand gut.
  • Sorge für Schattenpausen und kuschelige Ruheplätze, wo er seine Muskeln entspannen kann.
  • Gönne bewusst geplante Auszeiten, auch wenn dein Hund noch voller Tatendrang ist – denn Entspannung ist Teil der Regeneration.
  • Beobachte sein Gangbild, besonders beim Aufstehen oder Hinlegen – ein kleiner Hinken kann viel verraten.
  • Sei achtsam bei Verhaltensänderungen, wie zögerliches Treppensteigen, häufigeres Hinsetzen oder Unwohlsein – oft Vorboten versteckter Beschwerden.

Sommerliche Aktivität braucht achtsame Begleitung

Der Sommer ist eine Zeit voller Möglichkeiten – für Erlebnisse, Bewegung und gemeinsame Stunden im Freien. Doch gerade, weil sich dein Hund jetzt mehr bewegt als sonst, ist es wichtig, auch an seine körperliche Regeneration und Schmerzlinderung zu denken.

Mit unserem emmi-pet Physio-Set hast du ein wirkungsvolles Werkzeug an der Hand, das du unkompliziert zu Hause anwenden kannst – zur Förderung der Beweglichkeit, zur Entlastung nach Belastung, zur Begleitung nach Verletzungen oder einfach zur liebevollen Fürsorge zwischendurch.

Denn echte Fürsorge endet nicht beim Spaziergang – sondern beginnt dort, wo du spürst, dass dein Hund dich gerade besonders braucht.

Weiterlesen

Hund liegt auf einem Feld
Zahnschmerzen erkennen: 10 Warnsignale deines Hundes

Zahnpflegeprodukte für deinen Vierbeiner